Winter-Tipps: Fit und munter durch Schnee und Frost

Katze Winter Tipps
27. Oktober 2025
Winter-Tipps: Fit und munter durch Schnee und Frost

Der Winter bringt einige Tücken mit sich. Welche das sind, und was du unternehmen kannst, damit deine Lieblinge reibungslos durch den Winter kommen, findest du hier in unseren Wintertipps.

 

Tipp 1 - Heizperiode

Nicht nur wir Menschen bekommen die trockene, geheizte Luft im Winter zu spüren. Diese kann auch Auswirkungen auf unsere Tiere haben. Trockene Schleimhäute sind beispielsweise ein gefundenes Fressen für Viren, was wiederum Erkältungen begünstigen kann, sowohl beim Menschen, als auch beim Tier. Ein Luftbefeuchter kann für alle, ob Zwei- oder Vierbeiner, Abhilfe schaffen. Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass genügend Flüssigkeit aufgenommen wird. Bei unseren Lieblingen kann dies zB mit Hilfe von Nassfutter zusätzlich unterstützt werden.

 

Tipp 2 - Stilles Örtchen

Wer seinen Freigängern nicht ohnehin schon ein allzeit zugängliches Katzenklo in der Wärme anbietet, der sollte dies auf jeden Fall in der kalten Jahreszeit tun. Der Bodenfrost verunmöglicht es den Katzen teilweise ihr Geschäft zu verscharren und der kalte Schnee wirkt auch nicht besonders einladend.

Wenn draussen die Temperaturen sinken, ziehen wir uns gerne in die Wohnung zurück und drehen die Heizung auf. Katzen machen da keine Ausnahme: Die Frostbeulen unter ihnen kuscheln sich in Decken, schlafen ausgiebig und verfolgen das Wintergeschehen gemütlich von der Fensterbank aus. Andere hingegen blühen im Winter regelrecht auf und nutzen die kalte Jahreszeit, um draussen neue Abenteuer zu erleben.

Doch auch für unsere Samtpfoten bedeutet die kalte Jahreszeit eine Umstellung. Trockene Heizungsluft kann Haut und Fell austrocknen, kürzere Tage wirken sich auf Aktivität und Stimmung aus, und Freigänger müssen sich zusätzlich mit Kälte, Nässe und Streusalz auseinandersetzen. Gleichzeitig bewegen sich viele Wohnungskatzen weniger, schlafen mehr und trinken weniger, was Verdauung und allgemeines Wohlbefinden beeinflussen kann. Damit deine Katze gesund, fröhlich und entspannt durch die Wintermonate kommt, haben wir für dich die wichtigsten Tipps zu Pflege, Ernährung, Gesundheit und Beschäftigung zusammengestellt.


Kurz und knapp: Unsere Winter-Tipps

  1. Raumklima und Flüssigkeit: Sorge entgegen der trockenen Heizungsluft für genügend Feuchtigkeitsaufnahme.
  2. Warmer Rückzugsort: Stelle vor allem bei Freigängerkatzen sicher, dass sie jederzeit wieder nach drinnen können und halte einen warmen, zugfreien Rückzugsort mit einem kuscheligen Katzenbett bereit.
  3. Fellpflege: Regelmässiges Bürsten entfernt lose Haare und beugt Verfilzungen vor.
  4. Pfotenpflege bei Freigängern: Kälte, Eis und Streusalz strapazieren die Pfoten, hier ist deine Pflege gefragt.
  5. Schnee fressen möglichst vermeiden: Zu viel Schnee kann Magenprobleme verursachen.
  6. Schutz vor Winterkrankheiten: Nässe und Kälte können Erkältungen begünstigen.
  7. Immunsystem stärken: Eine ausgewogene Ernährung und Zusätze wie das kyli Lachsöl oder die kyli Composition mit Propolis können helfen, Abwehrkräfte und Vitalität zu unterstützen.
  8. Bewegung und Beschäftigung: Auch im Winter wichtig! Jagdspiele und Schleckmatte mit gesunden Snacks halten Köper und Geist aktiv.

Raumklima und Heizperiode

Im Winter legen Katzen oft einen Gang zurück und geniessen lange Ruhephasen – manche schlafen bis zu 20 Stunden am Tag. Das ist kein Zufall: Bei kalten Temperaturen benötigt ihr Körper mehr Energie, und durch ausgedehntes Schlafen sparen sie Kalorien und regulieren ihren Energiehaushalt auf natürliche Weise. Katzen lieben Wärme, aber trockene Heizungsluft kann Haut und Fell stark belasten. Hier kann unser kyli Nachtkerzenöl unterstützen. Mit seinem hohen Anteil an der Omega-3-Fettsäure Gamma-Linolensäure unterstützt es die Regeneration von trockener und juckender Haut sowohl bei innerer als auch bei äusserlicher Anwendung. Achte zusätzlich auf weiche Schlafplätze an zugfreien Orten, nicht direkt an der Heizung, auf denen sich deine Katze sicher und warm zurückziehen kann.

Ein Trick für das Raumklima: Eine Schalen mit Wasser aufstellen oder Luftbefeuchter nutzen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Viele Katzen trinken im Winter ohnehin weniger, da sie weniger aktiv sind. Auch ein hochwertiges Nassfutter kann die Flüssigkeitsaufnahme fördern. Zusätzliche Trinkbrunnen sind ebenso ein bewährtes Hilfsmittel, da viele Katzen fliessendes Wasser bevorzugen.


Fellpflege im Winter

Gerade langhaarige Katzen profitieren in der kalten Jahreszeit von regelmässiger Fellpflege. Das Bürsten entfernt lose Haare, Hautschuppen und verhindert Verfilzungen, die sich sonst leicht unter der dicken Winterdecke bilden. Auch kurzhaarige Katzen sollten kontrolliert und sanft gebürstet werden, um die Durchblutung der Haut zu fördern und eventuelle Veränderungen wie kleine Risse oder Trockenheit früh zu erkennen. Ein positiver Nebeneffet: Bürsten hilft, die Bindung zwischen dir und deiner Katze zu stärken, besonders in der dunklen, oft tristen Winterzeit. Eine zusätzliche, gesunde Unterstützung für das Winterfell kann unser kyli Lachsöl sein, das die Haut mit essenziellen Omega-3-Fettsäuren versorgt und das Fell glänzend hält.


Pfotenpflege bei Freigänger-Katzen

Freigänger-Katzen brauchen im Winter besondere Aufmerksamkeit, denn Kälte, Nässe, Eis und Streusalz setzen den empfindlichen Pfotenballen stark zu. Risse, kleine Verletzungen oder Entzündungen können leicht entstehen, wenn Pfotenballen austrocknen oder mit chemischen Stoffen wie Streusalz in Kontakt kommen. Kontrolliere deshalb nach jedem Freigang die Pfoten deiner Katze und wische sie bei Bedarf vorsichtig mit lauwarmem Wasser ab. Besonders zwischen den Zehen können sich kleine Eisklumpen oder Salzreste sammeln, die Schmerzen verursachen oder die Haut reizen. Ein sanftes Pflegeöl wie kyli Bio-Kokosöl kann als Schutzfilm aufgetragen werden, um Feuchtigkeit zu speichern und die Pfotenballen geschmeidig zu halten.

Achte darauf, dass deine Katze jederzeit problemlos ins Haus zurückkehren kann. Ideal sind gut zugängliche Katzenklappen und sichere Rückzugsorte, die vor Wind und Feuchtigkeit schützen. Freigänger sollten zudem nicht zu lange draussen bleiben, wenn die Temperaturen sehr niedrig sind oder der Untergrund vereist und glatt ist. Ein kurzer Check der Pfoten nach dem letzten und vor dem nächsten Ausflug hilft, frühzeitig Risse oder Reizungen zu erkennen und zu behandeln.


Was, wenn meine Katze Schnee frisst?

Wenn dein Freigänger im Winter mal Schnee frisst, ist das in kleinen Mengen meist unbedenklich. Viele Katzen sind neugierig und wollen meist nur ein wenig probieren oder spielen. Problematisch kann es jedoch werden, wenn deine Katze zu viel davon frisst. Oft ist der Schnee verunreinigt, zum Beispiel durch Streusalz, Abgase oder Urin anderer Tiere. Das kann zu Magenreizungen oder sogar Vergiftungen führen. Diese machen sich mit starkem Unwohlsein und Magen-Darm-Problemen (vor allem Durchfall) erkenntlich. Achte also darauf, wo deine Katze draussen ungefähr unterwegs ist, biete ihr frisches Wasser im Haus an und beobachte sie gut, wenn sie heim kommt. 

Sollte es doch zu Durchfall kommen, dann kann z.B. unser kyli Johannisbrotmehl helfen, den Kotabsatz zu regulieren und die Darmflora zu unterstützen.

kyli Johannisbrotmehlkyli Johannisbrotmehl

Winterkrankheiten

Auch Katzen können sich im Winter erkälten, besonders wenn sie nass oder ausgekühlt ins Haus kommen. Typische Symptome sind Niesen, tränende Augen oder Appetitlosigkeit. Achte darauf, dass du deine Katze immer gut abtrocknest und dass sie warme, zugfreie Rückzugsorte hat. Trockne das Fell bei Bedarf sanft ab. Besonders empfindlich sind Ohren, Atemwege und Gelenke.

Vorsicht: Ältere oder kurzhaarige Katzen reagieren deutlich sensibler auf Kälte. Regelmässige Kontrollen von Augen, Ohren und Fell helfen, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und im Winter vorzubeugen


Das Immunsystem stärken

Im Winter ist das Immunsystem deiner Katze besonders gefordert. Kurze Tage, Kälte, trockene Luft und weniger Bewegung belasten die Abwehrkräfte. Neben einer ausgewogenen Ernährung kann die gezielte Unterstützung durch das kyli Lachsöl oder die kyli Composition mit Propolis helfen, das Immunsystem zu stabilisieren. Die Composition mit Propolis wirkt entzuündungshemmend und kann auch äusserlich bei gereizter Haut verwendet werden. Lachsöl liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die Haut, Fell und die allgemeine Vitalität stärken. 

kyli Composition mit Propolis

Dieser Immunsystem-Booster für Hunde und Katzen stärkt auf natürliche Weise die Abwehrkräfte deines Lieblings. Unsere kyli Composition mit Propolis kann dazu beitragen, das Immunsystem zu unterstützen und die Regeneration nach Verletzungen oder Krankheiten zu fördern. Die sorgfältig abgestimmte Kombination natürlicher Inhaltsstoffe trägt zur Erhaltung von Vitalität und Wohlbefinden bei. Auch bei äusserer Anwendung kann die Composition helfen, gereizte Haut zu beruhigen und die natürliche Hautregeneration zu unterstützen.

Anwendung: Vor Gebrauch gut schütteln. Für die innere Anwendung wird täglich ein Tropfen pro Kilogramm Körpergewicht über einen Zeitraum von 14 Tagen verabreicht. Die Tropfen können dabei einfach ins trockene oder angefeuchtete Futter gemischt werden. Für die äussere Anwendung werden ein bis zwei Tropfen direkt auf die betroffene Hautstelle aufgetragen. Die Flasche sollte kühl und lichtgeschützt gelagert werden.

kyli Composition mit Propoliskyli Composition mit Propolis
kyli Algenölkyli Algenöl

kyli Algenöl

Das vegane kyli Algenöl kann durch seinen hohen Anteil an pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren auf natürliche Weise die Funktion des Immunsystems deiner Katze unterstützen und die Gelenkgesundheit positiv beeinflussen. Ausserdem kann das Öl zu einer gesunden Haut und einem glänzenden Fell beitragen.

Anwendung: Das Öl eignet sich ideal als Ergänzung zur täglichen Fütterung. Es kann ins trockene oder angefeuchtete Futter gemischt werden. 1 Teelöffel entspricht ca. 5 ml. Kühl und lichtgeschützt lagern. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren.

kyli Omega 3-6-9 Öl

Das kyli Omega 3-6-9 Öl kann auf natürliche Weise die Funktion des Immunsystems deiner Katze unterstützen und gleichzeitig zu einer gesunden Haut und einem glänzenden Fell beitragen. Durch den hohen Gehalt an essentiellen Omega-Fettsäuren ist es ein wertvoller Bestandteil der täglichen Ernährung.

Anwendung: Das Öl eignet sich ideal zur Ergänzung von Alleinfutter. Es kann ins trockene oder angefeuchtete Futter gemischt werden. 1 Teelöffel entspricht ca. 5 ml. Kühl und lichtgeschützt lagern.

kyli Omega 3-6-9 Ölkyli Omega 3-6-9 Öl
kyli Lachsölkyli Lachsöl

kyli Lachsöl

Das kyli Lachsöl liefert durch seinen hohen Gehalt an essenziellen Omega-3-Fettsäuren ein wertvolles Nährstoffplus und kann auf diese Weise das Immunsystem von Katzen positiv unterstützen. Der intensive Geschmack sorgt für eine besonders gute Akzeptanz bei den Tieren. Das Öl eignet sich ausserdem ideal als Zusatz bei BARF-Ernährung oder zur Ergänzung von Alleinfuttermahlzeiten.

Anwendung: Gib täglich etwa 1 Teelöffel (ca. 5 ml) Lachsöl ins Futter deiner Katze. Das Öl kann sowohl ins trockene als auch ins angefeuchtete Futter gemischt werden. Vor Licht und Wärme geschützt lagern.

kyli Bierhefe

kyli Bierhefe ist reich an wertvollen B-Vitaminen, die das Immunsystem stärken und eine gesunde Verdauung fördern. Sie trägt zu einer vitalen Haut, einem glänzenden Fell und einem reibungslosen Haarwechsel bei.

Anwendung: 1 gestrichener Teelöffel (ca. 4 g) pro Tag, über einen Zeitraum von ca. 30 Tagen. Das Pulver kann trocken oder angefeuchtet unter das Futter gemischt werden. Kühl und trocken aufbewahren.

kyli Bierhefekyli Bierhefe

Katzenkleidung: Meist überflüssig

Für die meisten Katzen ist Kleidung im Winter nicht erforderlich. Ihr dichtes Fell schützt sie in der Regel zuverlässig vor Kälte. Kleidung kann sogar Stress verursachen, wenn sie die Bewegungsfreiheit einschränkt oder scheuert. Meist ist es sinnvoller, die Katze bei Bedarf einfach mit einer warmen Decke oder einem gemütlichen Schlafplatz einzukuscheln, anstatt dauerhaft Kleidung anzulegen. 

Dennoch gibt es Situationen, in denen eine leichte, wärmende Schicht durchaus sinnvoll sein kann. Haarlose Katzen, wie zum Beispiel Sphynx-Katzen, haben nur wenig natürlichen Kälteschutz. Für sie kann ein weicher, körpernaher Pullover oder Mantel helfen, die Körpertemperatur stabil zu halten und Wärmeverluste zu reduzieren. Auch ältere, sehr dünne oder kranke Katzen profitieren gelegentlich von leichter Kleidung, insbesondere nach Operationen oder Erkrankungen, wenn sie weniger Energie haben und schneller auskühlen. Wichtig ist dabei immer, dass die Kleidung gut sitzt, nicht scheuert oder statisch aufgeladen ist und der Katze genügend Bewegungsfreiheit lässt.


Bewegung und Beschäftigung

Auch wenn Katzen sich im Winter besondeders viel ausruhen, ist Bewegung nach wie vor wichtig. Kleine Jagdspiele mit Katzenwedeln oder interaktive Spielzeuge sorgen dafür, dass sie körperlich aktiv bleiben und ihr gesundes Gewicht halten. Denn im warmen Zuhause müssen sie nicht wie draussen gegen Kälte kämpfen oder ihre Nahrung erjagen, ihr Energieverbrauch ist deutlich geringer.

Auch Schleckmatten mit leckerer, gesunder Paste wie die kyli Dream Cream mit Lachs, Rind oder Poulet sind ein zusätzlicher Beschäftigungskick. So bleibt deine Katze körperlich aktiv, ihre Sinne geschärft und sie ist glücklich und zufrieden.


  • Pflege und Raumklima
    Achte auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Wasser und einen zugfreien, warmen Schlafplatz
  • Pfoten- und Fellpflege
    Reinige und pflege die Pfoten nach jedem Freigang und bürste regelmässig das Fell, um lose Haare zu entfernen und die Haut zu stärken
  • Schnee und Kälte
    Kleine Mengen Schnee fressen sind meist harmlos, grössere Mengen können zu Magenproblemen führen - behalte deine Katze im Auge
  • Gesundheit und Immunsystem
    Katzenkleidung ist meist überflüssig, viel wichtiger ist die Unterstützung mit einer ausgewogenen Ernährung und Zusätzen, die das Immunsystem stärken und vor Winterkrankheiten schützen können
  • Bewegung und Beschäftigung
    Jagdspiele oder eine Schleckmatte halten Körper und Geist aktiv - gute Laune ist vorprogrammiert!

Fazit

Der Winter bringt für Katzen einige Herausforderungen mit sich, von trockener Heizungsluft über strapaziertes Fell und Pfoten bis hin zu weniger Bewegung. Mit der richtigen Pflege, Aufmerksamkeit und ein wenig Vorbereitung lässt sich die kalte Jahreszeit jedoch entspannt meistern. Achte auf ein angenehmes Raumklima, biete warme Rückzugsorte, pflege Fell und Pfoten, unterstütze die Abwehrkräfte mit gesundem Futter und natürlichen Zusätzen und sorge für ausreichend Bewegung und Beschäftigung. Mit Fürsorge, der passenden Ausstattung und nährstoffreicher Ernährung bleibt deine Katze gesund, aktiv und zufrieden. So könnt ihr gemeinsam die schönen Seiten des Winters geniessen.

Wenn du unsicher bist, wie du deine Katze in der kalten Jahreszeit am besten unterstützen kannst, stehen unsere Fachleute gerne für eine kostenlose Beratung bereit – vor Ort oder online – und helfen dir, die passenden Produkte für eure Bedürfnisse zu finden.

  

Das könnte dich auch interessieren

KUNDEN
BERATUNG

  • (+41) 41 970 04 21
    Montag bis Donnerstag | 8 bis 11.30 Uhr / 13.30 bis 17.00 Uhr
             Freitag | 8 bis 11.30 Uhr / 13.30 bis 16.00 Uhr
    Fabrikladen Pfötli:
             Montag bis Freitag | 9 bis 12.00 Uhr / 13.30 bis 18.30 Uhr
             Samstag | 9 bis 13.00 Uhr
  • mail@petzeba.ch
  • Gratis Futterproben
  • Facebook Instagram