Logo KyliLogo Kyli
Logo JoseraLogo Josera

Unsere Auswahl für dich und deinen Hund

Unsere Auswahl für dich und deine Katze

Aktuelles

Aktuelles

Tipps für ein gesundes Tierleben

Für welche Hunde ist halbfeuchtes Futter geeignet?

Risiken und Krankheiten durch Zeckenbisse und was du gegen sie tun kannst...

Wir nehmen beide Futterarten unter die Lupe. Du entscheidest!

FAQ Zecken
Wie entferne ich Zecken bei meinem Hund?
Hat sich eine Zecke festgebissen, ist schnelles und korrektes Handeln gefragt. Am besten entfernst du die Zecke mit einer Zeckenzange oder einer speziellen Zeckenkarte. Wichtig ist, dass du die Zecke nah an der Haut packst und sie langsam und gerade herausziehst – nicht drehen, nicht quetschen. Anschliessend desinfiziere die Bissstelle und bewahre die Zecke auf, falls es später zu Symptomen kommt. So kann der Tierarzt im Zweifelsfall prüfen, ob die Zecke Krankheitserreger trug. Zecke zügig mit Zeckenzange oder Zeckenkarte entfernenZecke möglichst nah an der Haut greifenLangsam und gerade herausziehen – nicht drehen oder quetschenBissstelle desinfizierenZecke aufbewahren für den Fall späterer SymptomeZecke töten (Achtung: Nicht zerquetschen!) Such deinen Hund nach jedem Spaziergang gründlich ab – vor allem an warmen und geschützten Körperstellen wie Ohren, Achseln, zwischen den Zehen und am Hals. Je schneller eine...
Wann und wo sind Zecken aktiv?
Zecken gehören zur Familie der Spinnentiere und sind vor allem in der Zeit von Frühling bis Herbst (ca. März bis Oktober) aktiv. Bereits ab Temperaturen von etwa 7 Grad Celsius beginnen sie, sich auf die Suche nach einem Wirt zu machen. Inzwischen gelten in der Schweiz fast alle Regionen als Risikogebiete. Besonders wohl fühlen sich Zecken in feuchten, schattigen Gebieten – in Wäldern, auf Wiesen und in vielen Gärten. Wer mit seinem Hund gerne durch hohes Gras streift oder Waldrunden dreht, bietet den Parasiten damit ideale Bedingungen, um zuzuschlagen.
Wie finden Zecken ihren Wirt?
Zecken sind keine aktiven Jäger, sondern Lauerer. Sie sitzen an Grashalmen oder niedrigen Pflanzen und warten darauf, dass ein geeigneter Wirt vorbeikommt. Ihren Wirt erkennen sie anhand von Körperwärme, Bewegungen und Gerüchen. Besonders feinfühlig reagieren sie auf Stoffe wie Buttersäure, die im Schweiss vorkommen. Streift ein Tier an einer Zecke vorbei, klammert sie sich blitzschnell fest und sucht eine geeignete Stelle, um sich festzubeissen und Blut zu saugen.
Was hilft wirklich gegen Zecken?
Vorbeugen bleibt der beste Schutz! Viele Hundebesitzer bevorzugen natürliche Mittel, um ihren Vierbeiner zu schützen. Schwarzkümmelöl und Knoblauch halten die lästigen Parasiten fern (Achtung: Bitte halte dich an die korrekte Dosierung!) und als schmackhafter Zusatz gelten Hundeleckerlis / Hundekekse, z.B. unsere kyli DogBiscotti Anti Zeck. Mit 70% Schweizer Hühnerfleisch, Kokosöl, Bierhefe, Knoblauch und Schwarzkümmelöl ist der Snack eine wahre Delikatesse für den Vierbeiner. Zusätzlich können die Leckerlis bei dem Schutz vor Zecken unterstützend wirken.Auch zur äusserlichen Anwendung gibt es erstaunlich wirksame Hilfsmittel. Dazu gehört zum Beispiel Kokosöl, das auf das Fell aufgetragen wird. Das hochwertige kyli Bio-Kokosöl, aus dem Fruchtfleisch der Kokosnuss gewonnen, enthält die schützende Laurinsäure in hoher Konzentration. Die Anwendung ist einfach: Eine kleine Menge Öl in den...
Bitte beachten Sie, dass nur eingeloggte Benutzer Fragen stellen können.

KUNDEN
BERATUNG

  • (+41) 41 970 04 21
    Montag bis Donnerstag | 8 bis 11.30 Uhr / 13.30 bis 17.00 Uhr
             Freitag | 8 bis 11.30 Uhr / 13.30 bis 16.00 Uhr
    Fabrikladen Pfötli:
             Montag bis Freitag | 9 bis 12.00 Uhr / 13.30 bis 18.30 Uhr
             Samstag | 9 bis 13.00 Uhr
  • mail@petzeba.ch
  • Gratis Futterproben
  • Facebook Instagram